Therapieangebote

Dank langjähriger Erfahrung und Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen können die Therapeutinnen und Therapeuten Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten anbieten
  • Physiotherapie
  • Manualtherapie
  • Triggerpunkt-Therapie
  • Lymphologische Physiotherapie
  • Functional Kinetics
  • Kinesio-Taping
  • Schwindel-Behandlung
  • Parafango

details

Behandlungsmöglichkeiten

In der Manuellen Therapie werden Muskeln, Sehnen und Gelenke untersucht und behandelt. Der Therapeut/ die Therapeutin erspürt Funktionsstörungen an Ihren Gelenken und ertastet Verspannungen im Muskelgewebe, die Schmerzen bereiten können. Ziel der Manuellen Therapie ist es, diese Störungen zu beheben. Die Handgriffe werden sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt. Sie sind schonend und in der Regel schmerzlos.

Bei der manuellen Triggerpunkt-Therapie werden sogenannte „myofasziale Triggerpunkte“ behandelt. Myofasziale Triggerpunkte finden sich in der Skelettmuskulatur. Sie sind lokal druckempfindlich, strahlen unter Umständen aus und entstehen durch Überlastung oder Überdehnung der Muskulatur. Mit der Kompression des Triggerpunktes durch den Physiotherapeut/ die Physiotherapeutin werden die Schmerzen ausgelöst, die der Patient wieder erkennt. Die Behandlung besteht aus einer schmerzhaften Kompression, bei der reflektorisch eine Durchblutungsverbesserung erreicht wird, aus manuellem Lösen der Verhärtungen und aus dem Dehnen der verkürzten Muskulatur. Diese Dehnung muss zu Hause regelmässig wiederholt werden.

Mit der Lymphologischen Physiotherapie werden Ödeme und Ödemkrankheiten behandelt. Ein Ödem ist eine Schwellung im Gewebe, verursacht durch Gewebeflüssigkeit oder Lymphe, die nicht abfliessen kann. Neben der manuellen Lymphdrainage werden auch spezielle Kompressionsbandagen angewendet, Atemphysiotherapie sowie Techniken zur Verbesserung der Funktion des Bewegungsapparates instruiert.

Das Konzept von Susanne Klein-Vogelbach beinhaltet eine präzise Analyse von Körperhaltung und Bewegung. Dies ergibt die Basis für die Behandlung, welche vorwiegend aus aktiven Übungen besteht. Die therapeutischen Übungen bezwecken einen Ausgleich von Überlastungen, Fehlhaltungen und falschen Bewegungsabläufen und fördern ein ökonomisches Bewegungsverhalten. Sowohl Beweglichkeitsförderung als auch Kräftigung gehören ins Behandlungskonzept. Durch die Normalisierung der Bewegungsmuster und der Haltung werden Schmerzen reduziert und die Belastbarkeit gesteigert.

Mit dem Kinesio-Tape werden körpereigene Heilungsprozesse durch das spezielle Material und durch die entsprechende Anlagetechnik unterstützt. Kinesiologisches Tape ist den Eigenschaften der Haut nachempfunden und übermittelt daher „positive“ sensorische Informationen an unseren Körper. Dadurch wird lokal die Mikrozirkulation verbessert und das lymphatische und das endogene analgetische System aktiviert.

Schwindel ist weit verbreitet und ein Hinweis darauf, dass das Gleichgewichtssystem gestört ist. Es gibt viele Schwindelarten und ebenso viele Ursachen. Lage- und bewegungsabhängiger Schwindel kann erfolgreich behandelt werden. Symptome, Probleme im Alltag und spezielle Tests helfen, die Schwindelform zu erkennen und mit einem Übungsprogramm zu behandeln.

Spezielle Formen der Thermotherapie, wobei Wärme durch ein Gemisch von Vulkansteinen und Paraffin verabreicht wird. Dabei wird die Durchblutung und das Immunsystem angeregt und der Muskeltonus gesenkt.

Mitglied Schweizer Physiotherapie Verband